Wissenschaft mit Charme
Freisinger Science Slam
am 30. Oktober 2025
im Lindenkeller

Willkommen zum 2. Freisinger Science Slam – dem ultimativen Showdown der Wissenschaftstalente! Nach dem überwältigenden Erfolg des ersten Events kehren wir mit noch mehr Energie, Kreativität und packenden Einblicken in die Welt der Forschung zurück. Erlebe, wie Forschende vom Campus Weihenstephan ihre Projekte in fesselnden Kurzvorträgen mit Humor, Leidenschaft und einem Funken Magie präsentieren. Hier trifft Wissenschaft auf Entertainment, Wissen auf Begeisterung – und du bist mittendrin. Sei dabei, wenn Forschung die Bühne rockt!
Was ist ein Science Slam?
Ein Science Slam ist ein Vortragswettbewerb, bei dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschungsprojekte in unterhaltsamen und leicht verständlichen Kurzvorträgen präsentieren. Das Publikum entscheidet, wer am Ende des Abends als Siegerin oder Sieger hervorgeht. Hier steht nicht nur die wissenschaftliche Genauigkeit, sondern auch die Art der Präsentation im Vordergrund. Kreativität, Humor und eine klare Botschaft sind gefragt!









Impressionen vom 1. Freisinger Science Slam 2024 (Credits: Samira Roll, HSWT)
Hier geht’s zu einzelnen Presseberichten aus dem letzten Jahr:

Unsere Slammerinnen und Slammer
Von jeder der beteiligten Organisationen trat eine Slammerin oder ein Slammer auf. Die Slammerinnen und Slammer des letzten Jahres:
Wer stinkt hier?
Wer stinkt hier und warum sollte uns das überhaupt interessieren? Mit diesen Fragen rund um Darmbakterien beschäftigt sich Isabel Keidel vom Lehrstuhl für Ernährung und Immunologie der TUM in ihrer Promotion – und auch in ihrem Science Slam. Was können diese kleinen Wesen in unserem Darm, unser Mikrobiom, überhaupt? Und sollten wir uns sorgen machen, wenn es plötzlich sehr unangenehm riecht? In ihrer Forschung spezialisiert sich Isabel Keidel auf den Beitrag von Sulfat-reduzierenden Bakterien auf Darmerkrankungen wie chronische Entzündung und Darmkrebs. In ihrem Science Slam nimmt sie das Publikum mit auf eine Reise durch den Beginn ihrer Forschung und erklärt mit Witz und kreativen Zeichnungen, was diese Bakterien so besonders macht und warum dieses Thema alle etwas angeht.
Isabel Keidel
TUM
Isabel Keidel hat ihren Masterabschluss in Ernährungsmedizin an der Universität Hohenheim gemacht und ist seit 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Ernährung und Immunologie der TUM in Weihenstephan. Im Rahmen ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der Rolle Sulfat-reduzierender Bakterien in chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und assoziierten Tumorerkrankungen.
Was würde Popeye heute essen?
Spinat wäre es nicht – zumindest nicht nur. Um seinen Muskelwachstum zu unterstützen, würde Popeye auf proteinreiche Ernährung achten. Lisa Ziegltrum erläutert in ihrem Science Slam, dass Popeye heutzutage weder auf Fleisch angewiesen wäre noch auf abwechslungsreiche Mahlzeiten verzichten müsste. Mithilfe innovativer und grüner Technologien lassen sich Proteine aus nachhaltigen Quellen wie Linsen und Ackerbohnen extrahieren und gezielt in Lebensmittel einsetzen. So entstehen pflanzenbasierte Alternativen, die nicht nur nährstoffreich, sondern auch umweltfreundlich sind.

Lisa Ziegltrum
HSWT
Lisa Ziegltrum ist der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf seit ihrem Studium eng verbunden. Nach ihrem Bachelorabschluss in Lebensmitteltechnologie und ihrem Masterabschluss in Lebensmittelqualität stieg sie 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Lebensmitteltechnologie ein. Im Rahmen dieser Tätigkeit begann sie in Kooperation mit der Technischen Universität München ihre Promotion. Gemeinsam mit dem Team des internationalen Forschungsprojekts ProxIMed arbeitet sie daran, alternative Proteinquellen in die mediterranen Lebensmittel- und Futtersystemen zu etablieren.
Prost ohne Promille – Nachhaltig zum alkoholfreien Biergenuss
Alkoholfreies Bier ist sehr beliebt, doch seine Herstellung ist teilweise alles andere als nachhaltig. Dr. Klaas Reglitz vom Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München stellt beim Science Slam sein Forschungsprojekt vor, das die Herstellung von alkoholfreiem Bier umweltfreundlicher machen soll. In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie am Campus Weihenstephan testet er spezielle Membranfilter. Das Ziel ist, diejenigen zu identifizieren, die dem Bier Alkohol auf wasser- und energiesparende Weise entziehen, ohne dessen Aroma zu beeinträchtigen. Wie das funktioniert und was gutes Bier mit smarter Technik zu tun hat, zeigt er mit viel Witz und Wissenschaft auf der Slam-Bühne.

Dr. Klaas Reglitz
Leibniz-LSB@TUM
Dr. Klaas Reglitz ist diplomierter Brau- und Getränketechnologe. Seit 2016 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Aroma Chemistry am Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (Leibniz-LSB@TUM). Im Rahmen seiner Forschung beschäftigt er sich mit den in Malz, Hopfen und Bier enthaltenen, natürlichen Aromastoffen.
Olympiade der Pflanzen: „Wer gewinnt Gold im Zehn-Kampf der Öko-Züchtung?“
Der Ökolandbau benötigt robuste Sorten, die an besonderen Bedingungen angepasst sind und resistenter gegen Krankheiten sind. Die Auswahl solcher Zuchtlinien ist wie ein olympischer Wettkampf. Die Pflanzen müssen wie olympische Athleten ihre Fähigkeiten im Wettbewerb zeigen. Im Trainingscamp hat die LfL Akteure aus Forschung, Züchtung und Praxis sowie entlang der Wertschöpfungskette versammelt. Welche Sorte gewinnt die Goldmedaille?
Lucia Huber-Holmer
LfL
Lucia Huber-Holmer ist Agrarsystemwissenschaftlerin und seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LfL und entwickelt im Rahmen eines Projekts eine partizipativen Kooperationsplattform mit den bayerischen Pflanzenzüchtern, Verarbeitern, Anbauverbänden und Landwirten, um die Sortenentwicklung für den Ökolandbau zu unterstützen.

Beteiligte
Dieser außergewöhnliche Abend wird durch die Forschungseinrichtungen des Campus Weihenstephan organisiert:

Kooperationspartner
Wir freuen uns, diesen Science Slam in Kooperation mit der MINT-Region Freising/Curiocity gGmbH durchführen konnten. Gemeinsam möchten wir Wissenschaft greifbar und spannend machen.


Tickets und Infos
Sei dabei, wenn Wissenschaft lebendig wird und sich in einem spannenden Wettkampf misst!
Start der Veranstaltung: 30. Oktober 2025 um 19:00 Uhr (Einlass: ab 18:00 Uhr)
Ort: im Unterhaus des Lindenkellers, Veitsmüllerweg 2, 85354 Freising
Save-the-date
Der Ticketverkauf startet hier in Kürze!
Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Freising.
